TeilnehmerInnen des PV-Forums „PV-Speichertechnik“ am 18. November in Cölbe bei Wagner & Co.Quelle:wagner-solar.com
Cölbe, 24. November 2011. Welche modernen Speicherlösungen gibt es, um die gewonnene Sonnenenergie für die Stromnutzung über einen längeren Zeitraum zu speichern? Dieser und anderen Fragen rund um das Thema Speichertechnik für Solarstrom gingen die Experten des Forums nach, das von Wagner & Co Solartechnik veranstaltet wurde und das in den Veranstaltungsräumen der Wagner & Co Akademie in Cölbe stattgefunden hat.
Wagner & Co veranstaltet jährlich ein Forum für einen Expertenaustausch zu aktuellen Themen. In diesem Jahr beschäftigte sich die Veranstaltung, die am 18. November 2011 in den Räumlichkeiten der Akademie von Wagner & Co stattfand, mit dem Thema „PV-Speichertechnik“. Ziel des Forums war es, die beiden Speichermedien Batterie und Wasserstoff näher zu betrachten. Insbesondere ging es darum, die Vor- und Nachteile im Hinblick auf Kapazität, Verfügbarkeit, Kosten, Platzbedarf und Sicherheit gegenüber zu stellen. Als Fachexperten referierten Herr Zibuschka, Firma SMA Solar Technology AG, zum Thema Eigenverbrauchsoptimierung und Batteriespeicher sowie Herr Siegmund, Firma Fronius Deutschland GmbH, zum Thema Energiezelle. SMA und Fronius zählen zu den führenden Herstellern von Wechselrichtern. Moderiert wurde die Veranstaltung von Herrn Lübeck, Photovoltaik-Experte von Wagner & Co. Rund 40 TeilnehmerInnen, bestehend aus Photovoltaik-Experten aus Forschung und Entwicklung und Kompetenz- Netzwerken sowie Fachinstallateuren, setzten sich mit der Thematik auseinander.
v.l.n.re: Herr Lübeck von Wagner & Co, Herr Wenner von Fronius Deutschland GmbH Herr Zibuschka von SMA Solar Technology AG und Herr Siegmund von Fronius Deutschland GmbH. Quelle: wagner-solar.com
Am Ende der Veranstaltung war man sich einig: Die Technik im Bereich der Batteriespeicher für Solarstrom hat bereits Serienreife erreicht, ist aber zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch recht teuer. Man geht aber davon aus, dass in einem Zeitraum von 3 bis 5 Jahren die Technik soweit ausgereift sein wird, dass Batteriespeicher in Verbindung mit intelligenter Netztechnologie auch unter wirtschaftlichen Aspekten dem Markt zur Verfügung stehen werden. Auch die Solarenergie mit Hilfe von Wasserstoff in einer Energiezelle, der sog. Brennstoffzelle, zu speichern, ist schon seit ein paar Jahren möglich und hat das Stadium der Vorserienreife bereits überschritten. „Bis zur Einführung guter und wirtschaftlicher Speichermedien werden das Energiemanagement und der Verbund verschiedener erneuerbarer Energien eine zentrale Rolle spielen, um Schwankungen auszugleichen bzw. Lücken zu schließen. Gerade nachhaltige Energiekonzepte für die kommunale Versorgung können hier einen wesentlichen Beitrag liefern“, so Christof Biba, Marketingleiter Photovoltaik und Mitglied der Geschäftsleitung bei Wagner & Co. Im Bereich der Eigenverbrauchsoptimierung gibt es schon jetzt Produktlösungen auf dem Markt, die den Eigenverbrauch analysieren und optimieren. Geräte, wie der SUNNY HOME Manager von SMA, erlernen das typische Verbrauchsverhalten des Haushalts, aktivieren über Funktsteuerung Haushaltsgeräte und berücksichtigen variable Stromtarife. Doch eine Investition in ein Solarstromsystem rechnet sich auch ohne ein Speichermedium für die langfristige Stromspeicherung. Die Preise für Solarstromsysteme sind in den letzten Jahren deutlich gesunken und der Modulwirkungsgrad hat sich erhöht. Trotz einer weiteren Absenkung der Einspeisevergütung zum 01.01.2012 bleibt eine stabile und sichere Rendite – 20 Jahre lang.
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei;
Quellenangabe: wagner-solar.com oder Wagner & Co, Cölbe
Ein Belegexemplar bitte an:
Wagner & Co Solartechnik GmbH
Sandra Christiansen
Zimmermannstraße 12
35091 Cölbe