Cölbe, den 12. Oktober 2010
Im Rahmen einer „Energietour“ bei hessischen Unternehmen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien besuchte die hessische Umweltministerin Lucia Puttrich (CDU) den Solarpionier Wagner & Co Solartechnik GmbH in Cölbe. „Wagner & Co und damit die Solartechnik sind nicht nur ein Baustein meiner Energietour, sondern auch ein Baustein im zukünftigen Energiemix,“ erklärte Frau Puttrich zu Beginn Ihres Besuchs bei den Solarspezialisten, bei denen sie sich vor Ort über die Solartechnik in der Praxis informierte.
Der Solarpionier Wagner & Co entwickelt, konstruiert und vertreibt seit mehr als 30 Jahren vielfach von Stiftung Warentest und zuletzt von der Zeitschrift ÖKO-TEST (10/2010) ausgezeichnete solare Spitzentechnik. Das Unternehmen ist bekannt für kontinuierliche Innovation, nicht nur bei seinen Produkten, sondern z. B. auch mit dem Bau des ersten Bürogebäudes im Passivhausstandard. Im Passiv-Solarhaus von Wagner & Co konnte sich Frau Puttrich bei einem Rundgang mit den Geschäftsführern Thomas Payer und Andreas Knoch einen Eindruck vom intelligenten Gebäudekonzept des ersten Bürogebäudes im Passivhausstandard machen. Auch die von Stiftung Warentest und ÖKO-TEST mehrfach als sehr gut ausgezeichneten Produkte ebenso wie die besondere Unternehmensstruktur von Wagner & Co wurden bei dem Rundgang erläutert. Das Unternehmen ist von Anfang an mit demokratischen Entscheidungsstrukturen in Mitarbeiterhand. Dieses Konzept bildet auch nach mehr als dreißig Jahren ständigen Wachstums und ökonomischen Erfolgs Herz und Seele des inzwischen auch international agierenden Unternehmens .
Beim Austausch zwischen Frau Puttrich und der Geschäftsführung von Wagner & Co standen aber nicht nur das Unternehmenskonzept und die nachhaltige Technologie im Vordergrund. Zum Abschluss des Besuchs wurde auch der Ausbau erneuerbarer Energien thematisiert. Die hessische Landesregierung setzt sowohl auf den Ausbau Erneuerbarer Energien als auch auf die Reduzierung des Energieverbrauchs und strebt bis zum Jahr 2020 eine Erhöhung des Anteils der Erneuerbaren Energien auf 20 Prozent an. „Um eine breite gesellschaftliche Akzeptanz für den Einstieg in ein neues Zeitalter der Energiepolitik zu finden, müssen Politik, Unternehmen und Bürger an einem Strang ziehen“, sagte Puttrich. Die Geschäftsführung von Wagner & Co sieht die Politik in der Pflicht, den Ausbau der Erneuerbaren Energien zu forcieren: „Es müssen politische Rahmenbedingungen geschaffen werden, um weiter vorwärts gehen zu können,“ so Thomas Payer zum Abschluss des Gesprächs mit der Ministerin.
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei;
Quellenangabe: wagner-solar.com oder Wagner & Co, Cölbe
Ein Belegexemplar bitte an:
Wagner & Co Solartechnik GmbH
Sandra Christiansen
Zimmermannstraße 12
35091 Cölbe
Die Geschäftsführer von Wagner & Co, Thomas Payer (mitte) und Andreas Knoch (rechts), erläutern Frau Puttrich das Prinzip des PassivSolarHauses