Wagner & Co unterstützt nachhaltige Stromversorgung in Tansania

Die Mwasama Pre- and Primary-School in Bagamoyo und das Lutindi Mental Hospital in Tansania haben seit 2012 eine stabile Stromversorgung mit Hilfe der Sonne.

Aufbau der Solarstromanlage auf dem Dach der Mwasama Pre- and Primary-School in Bagamoyo / Tansania.

Aufbau der Solarstromanlage auf dem Dach der Mwasama Pre- and Primary-School in Bagamoyo / Tansania.

11.01.2013

Wagner & Co unterstützte im Jahr 2012 die Installation zweier Solarstromanlagen in Tansania. Auf der Mwasama Pre- and Primary-School in Bagamoyo wurde ein 4,2 kW Solarstromanlage installiert, sowie eine 21 kW-Anlage auf dem Lutindi Mental Hospital in den Usambara-Bergen von Tansania. Beide Anlagen ermöglichen eine verlässliche Stromversorgung und erleichtern den Alltag der Menschen vor Ort.

In Tansania haben nur 14 Prozent der Bevölkerung Zugang zu Elektrizität, bei der ländlichen Bevölkerung sind es sogar nur zwei Prozent. Ein instabiles Stromnetz und tägliche Stromausfälle erschweren die Lebensbedingungen zusätzlich. Dabei steigt der Strombedarf des Landes mit zunehmendem Wirtschaftswachstum stetig weiter. Die Idee des Projekts war deshalb, für den benötigten Strom die Sonnenenergie zu nutzen.

Das Projekt wurde von einer deutschen Schule, der Städtischen Realschule in Ahlen, ins Leben gerufen, die am Buddy-Programm der Vodafone Stiftung Deutschland teilgenommen hat. Mit ihrem Projekt „Klimawandel und Energieproduktion“ setzten sich die Schüler für ihre Partnerschule in Bagamoyo, Tansania ein und überzeugten fünf Unternehmen und Institutionen, Geld, Arbeitskräfte und Material bereit zu stellen, um die tansanische Schule mit Solarstrom zu versorgen. Als das Projekt an Aufmerksamkeit gewann, bat das Lutindi Mental Hospital in Tansania ebenfalls um Hilfe. Die Initiative wurde ausgeweitet, um auch das Dach des Krankenhauses mit Solarmodulen auszustatten.

Als einer von fünf Kooperationspartnern übernahm Peter Hoenen, Produktmanager Inselsysteme bei Wagner & Co, die Planung, Koordination und die Materialbeschaffung.

Seine langjährige Erfahrung in der Umsetzung zahlreicher Projekte zur netzunabhängigen Stromversorgung, konnte er erfolgreich einsetzen und damit einen wichtigen Beitrag zum Gelingen des Projektes beitragen.

In vielen Regionen der Welt gibt es keinen direkten Zugang zum Stromnetz, so auch in Tansania. Deshalb sind netzunabhängige Solarstrom-Lösungen, wie sie für die beiden Anlagen genutzt wurden, ein guter Weg, um den Strombedarf zu decken. Bei netzunabhängigen Solaranlagen wird ein Teil der Energie direkt genutzt, der Rest kann in hochwertigen Solarakkus gespeichert und beispielsweise in den Abendstunden verbraucht werden.

Kooperationspartner des Projektes:
REC, Bethel Mission, Reiner Lemoine Stiftung, Firma STAPEL GmbH, Firma Ensol & Wagner & Co Solartechnik GmbH

Weitere Informationen hier

Aufbau der Solarstromanlage auf dem Dach des Lutindi Mental Hospitals in den Usambara-Bergen von Tansania.

Aufbau der Solarstromanlage auf dem Dach des Lutindi Mental Hospitals in den Usambara-Bergen von Tansania.

Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei;
Quellenangabe: wagner-solar.com oder Wagner & Co, Cölbe
Ein Belegexemplar bitte an:
Wagner & Co Solartechnik GmbH
Sandra Christiansen
Zimmermannstraße 12
35091 Cölbe

Archive