Cölbe/Kirchhain, 02.September 2011
Delegation internationaler Solarexperten besichtigt Energieautarke Kollektorfabrik von Wagner & Co in Kirchhain
In Kassel fand vom 28. August bis 02. September der Internationale Solarkongress (ISES) statt, bei dem sich Wissenschaftler, Experten, Planer und Entwickler aus der ganzen Welt über Forschung und Entwicklung der Solartechnik austauschten. Am letzten Tag der Konferenz besuchte eine Delegation internationaler Solarexperten die Energieautarke Kollektorfabrik von Wagner & Co Solartechnik GmbH in Kirchhain, um sich über den aktuellen Stand der Solartechnik zu informieren. Andreas Wagner, Geschäftsführer von Wagner & Co, führte die Teilnehmer durch die Produktion und erklärte den Ablauf der Herstellung eines Sonnenkollektors sowie das intelligente Gebäudekonzept der Fabrik.
In der Energieautarken Kollektorfabrik wird der mehrfach durch Stiftung Warentest ausgezeichnete Kollektor aus der EURO-Serie produziert. Für die jährliche Produktionskapazität von 200.000 EURO-Kollektoren bringt die Energieautarke Kollektorfabrik die benötigte Energie selbst auf. Solarkollektoren und Solarmodule tragen neben einer guten Dämmung sowie einer Hackschnitzelheizanlage zur Selbstversorgung bei. Die heute mögliche Solartechnik kommt hier bereits voll zum Einsatz, so dass die Teilnehmer einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten der Solarnutzung bekamen. Zur Solarnutzung erläuterte Andreas Wagner zum Abschluss: „Aus unserer Sicht werden in 10 bis 20 Jahren grundsätzlich die Dachflächen von Neubauten Solardächer sein, die Eigenproduktion mit Wärme und Strom obligatorisch.“ Solartechnik wird also ein wesentlicher Baustein der Energieversorgung der Zukunft sein, in Europa und in der gesamten Welt.
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei;
Quellenangabe: wagner-solar.com oder Wagner & Co, Cölbe
Ein Belegexemplar bitte an:
Wagner & Co Solartechnik GmbH
Sandra Christiansen
Zimmermannstraße 12
35091 Cölbe