Auf der Insel Motutapu im Golf von Hauraki steht die größte netzunabhängige Solarstromanlage in Neuseeland
2010 installierte das Wagner & Co Partnerunternehmen “Power Technology” aus Auckland auf der Insel Motutapu im Golf von Hauraki die größte netzunabhängige Solarstromanlage in Neuseeland. Das neu installierte PV System deckt etwa die Hälfte des Strombedarfes der Insel Motutapu und trägt damit erheblich zur Reduktion des Treibstoffbedarfs der örtlichen Dieselgeneratoren bei. Zugleich wird auch das Umweltrisiko im Zusammenhang mit den Treibstofftransporten per Boot deutlich vermindert.
Das neuseeländische Umweltministerium beauftragte für die Installation das auf erneuerbare Energien spezialisierte Unternehmen “Power Technology” aus Auckland mit der Planung und Installation der netzunabhängigen Photovoltaik Großanlage. Der so erzeugte Strom wird zur Versorgung einer Außenstelle des Umweltministeriums verwendet, zu der 11 Häuser mit variabler Belegung gehören. Zusätzlich wird das Motutapu Outdoor Bildungscamp versorgt, das jährlich von 45.000 Kindern besucht wird. Telekommunikationstürme von Vodafone, Telecom und der Motutapu Farmgesellschaft sind ebenfalls auf den Strom angewiesen, der vor Ort auf der Insel erzeugt wird. Auch die Trinkwasserversorgung auf der Insel ist von elektrischen Pumpen abhängig.
Den Solarstrom erzeugen besonders robuste in Deutschland produzierte polykristalline Solarmodule von Schott. Die Gesamtleistung der Module liegt bei 60 kWp, wobei der Strom in das bereits vorhandene Wechselstromnetz der Insel eingespeist wird. Die Wagner Solar Gruppe lieferte dazu aus Deutschland 12 qualitativ hochwertige SUNNY Island Batterie Wechselrichter von SMA, die von Power Technology als Multi-Cluster mit vier Banken versiegelter Solarbatterien von Exide Technology installiert wurden. Die Batterien verfügen über eine Gesamtkapazität von 12.000 Amperestunden. Die Anlage ist auf die sichere und unterbrechungsfreie Versorgung der Verbraucher ausgelegt, die an das vorhandene Wechselstromnetz der Insel angeschlossen sind. Dabei bezieht das Netz je nach Bedarf seinen Strom aus den Wechselrichtern der Solaranlage oder der Batterien bzw. aus den Dieselgeneratoren. In Neuseeland hergestellte Photovoltaik Wechselrichter von Enasolar überwachen die Batterie Wechselrichter und erlauben es so, den Strom aus den PV Modulen störungsfrei in das Netz einzuspeisen.
Neben den ökologischen Vorteilen des solargestützten Inselnetzes stellt sich die Photovoltaik-Großanlage auch als wirtschaftlich attraktive Lösung heraus: dadurch dass der Serviceaufwand für die Dieselgeneratoren verringert wurde und aufgrund der gestiegenen Dieselkosten, konnten die Kosten pro Kilowattstunde erzeugten Stroms reduziert werden. Wie Hamish Littin, Direktor von Power Technology, berichtet, summierte sich bereits während des ersten Betriebsmonats der Wert des erzeugten Solarstroms auf nicht weniger als 16.572,20 Neuseeland Dollar (etwa 9200 €). Ein deutlicher Hinweis darauf, dass “grüne” Technologie durchaus wirtschaftlich sein kann!
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei;
Quellenangabe: wagner-solar.com oder Wagner & Co, Cölbe
Ein Belegexemplar bitte an:
Wagner & Co Solartechnik GmbH
Sandra Christiansen
Zimmermannstraße 12
35091 Cölbe