Wagner & Co Solartechnik, nominiert für den Nachhaltigkeitspreis 2010, realisiert zweiten Solarpark in Norddeutschland
Am Rande von Carolinensiel, in Groß Charlottengroden, wurde am 30. September auf einer Freifläche von 45.271 m² eine der bisher größten netzgekoppelten Freiflächen-Solarstromanlagen in Norddeutschland in Betrieb genommen.
Über 11.000 Module wurden innerhalb von 4 Monaten von dem hessischen Solarpionier Wagner & Co installiert und bringen eine voraussichtliche Stromernte von ca. 2,2 Millionen kWh. Das bedeutet, ca. 730 Haushalte können pro Jahr mit dem daraus gewonnenen Strom versorgt werden. Nach erfolgreicher Inbetriebnahme einer Freiflächenanlage in Aurich in 2009, realisiert das Unternehmen damit bereits das zweite Projekt dieser Größenordnung im Norden Deutschlands. Unterstützung in der Planung und der Baukoordination hat der Solarspezialist aus Cölbe durch die ortsansässige Firma BEMATEC. Henning Schmitt, Projektleiter Wagner & Co: „Mit Herrn Best von der Firma BEMATEC haben wir einen kompetenten Partner vor Ort, um Projekte dieser Größenordnung umzusetzen. Bereits in Aurich hat BEMATEC die Bauaufsicht übernommen, und wir haben innerhalb von 3 Monaten unsere erste Freiflächenanlage mit ca 1,9 Millionen kWh Ertrag installiert und erfolgreich ans Netz gebracht.”
Bei Solar-Freiflächenanlagen müssen mehrere Faktoren stimmen, um die Umsetzung und einen effizienten Ertrag garantieren zu können. So muss vor allem ein geeigneter Standort gefunden werden, der im Hinblick auf Bodenbeschaffenheit, Sonneneinstrahlung und Größe passende Voraussetzungen hat, sowie ein oder mehrere Investoren, die die Finanzierung eines solchen Projektes sicher stellen. Verschiedene Finanzierungsmodelle für Investoren bieten z.B. auch die Sparkassen an, um Projekte aus dem Bereich der erneuerbaren Energien gezielt zu fördern.
Carolinensiel wird als Mitarbeiterbeteiligungsanlage der Mitarbeiter von Wagner & Co realisiert und liefert ein gutes Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung einer Gemeinschaftssolaranlage. Nach dem gleichen Modell lassen sich reine Bürgeranlagen in Städten und Gemeinden rentabel realisieren. Wagner & Co bietet dazu als erfahrener Projektierer seine Unterstützung an.
Eine Besonderheit der Freiflächen-Solarstromanlage in Carolinensiel war, die fehlende Tragfähigkeit des Bodens auszugeleichen. Die Haltekraft pro Pfosten konnte mit standardisierten Profilen nicht erreicht werden. So entschloss sich das erfahrene Planungsteam um die Solarspezialisten für eine Kombination aus Bohrfundamenten und zusätzlicher Betonierung.
Die Gestellmontage konnte reibungslos und zügig abgeschlossen werden. Dies ist u.a. ein Verdienst des von Wagner & Co neu entwickelten und eingesetzten Montagesystems TRIC©-FL, das schon mehrfach erfolgreich zum Einsatz gekommen ist. Mit Hilfe des neuen TRIC©-FL Systems konnten ca. 800 Module pro Tag installiert werden, so dass die Montage der über 11.000 Module nur ca. 4 Wochen in Anspruch nahm.
Eine qualitativ hochwertige PV-Anlage, wie sie von Wagner & Co verwendet wird, hat eine Mindestlebensdauer von 25 Jahren und amortisiert sich bereits nach 15 Jahren. So wirft eine solche Anlage für den Anlagenbetreiber mindestens 10 Jahre lang Gewinn ab. Ökologischer und wirtschaftlicher lässt sich eine brachliegende Fläche kaum nutzen.
Vita von Henning Schmitt, Wagner & Co Projektleiter für große PV-Anlagen:
Henning Schmitt, 1970 geboren in Frankfurt, arbeitete zunächst als gelernter Kaufmann in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft, bevor er sein Bauingenieur-Studium mit Fachrichtung Bauwirtschaft/Baubetrieb in Darmstadt aufnahm. Bereits während seines Studiums arbeitete er bei Drees & Sommer (Frankfurt) im Projektmanagement, ein Unternehmen für Immoblilien, Entwicklungs- und Baumanagement, von dem er, im Anschluss an sein Studium, als Projektmanager übernommen wurde. 2006 wechselte er, als verantwortlicher Bauingenieur für den Bereich Photovoltaik und Solarthermie, zu der JNS Dachtechnik GmbH in die Nähe von Rosenheim. 2008 ist Henning Schmitt in sein Heimatland Hessen zurückgekehrt und seit dem als Anlagenplaner bei Wagner & Co Solartechnik beschäftigt. Dort betreut er eigenverantwortlich PV-Großanlagenprojekte.
Technische Daten der Anlage:
Freiflächenanlage in Carolienensiel
Nutzfläche für PV: 45.271 m²
Kalkulierte Ertragsberechnung 2.165.676 kWh/a
Materialverbrauch:
- 3.432 Bohrprofile
- 11.154 Module (Hyundai HIS – M203SF (203 Wp), polykristallin),
- 2.264,262 kWp Gesamtleistung
- Wechselrichter: 2 Zentralwechselrichter der Firma SMA, SC 1250HV und SC 1000HV
- 5,2 km Hochlastschiene
- 24,8 km Mittellastschiene
- 52 km Kabel
- über 105.000 Kleinteile
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei;
Quellenangabe: wagner-solar.com oder Wagner & Co, Cölbe
Ein Belegexemplar bitte an:
Wagner & Co Solartechnik GmbH
Sandra Christiansen
Zimmermannstraße 12
35091 Cölbe